Digitale Kommunikation und Führung
Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg
- Informationen herunterladen
New Work – New Communication – New Leadership
Die Digitale Revolution reicht in der Zwischenzeit weit in die Gesellschaft und zwingt die Wirtschaft zu reagieren. Speziell im Bereich der Kommunikation und Führung entstehen neue Herausforderungen im digitalen Bereich.
Um diese Bedarfslücke an digitalen Kommunikationsexpert*innen auf Führungsebene zu schließen bietet das IfM – Institut für Management in kooperativer Zusammenarbeit mit der FH Salzburg den zweisemestrigen berufsbegleitenden Lehrgang “Digitale Kommunikation und Führung” an.
Start: 16. November 2023
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2023
Aufbau: 2 Semester, 14 Tage, jeweils Donnerstag und Freitag 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: FH Salzburg und IfM-Campus Salzburg
Abschluss: Zertifikat “Expertin/Expert für digitale Kommunikation & Führung”
Kosten: € 8.160,– (inkl. USt.) + ÖH-Beitrag inkl. Skripten und Unterlagen
Zusammenarbeit FH Salzburg und IfM
Lehrgangsleiter FH-Prof. Dr. Mario Jooss
Inhalte und Themen
- Digital Leadership | FH-Ass.Prof. DI (FH) DI Peter Haber und FH-Prof. MMAg. Dr. Manfred Mayr
- Influencer Kommunikation | Viktoria Buchberger, MSc
- Digitale Kommunikationsstrategien entwickeln | Mag. Karim Bannour
- Digitale Kommunikation: Technologien & Tools | Markus Schauer
- Wissens- und Innovationsmanagement | DI Dr. Martin Stettinger, BSc Ing. CDC
- Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation | Dr. Gabriele Hausmann, MBA
- Diversity und Kommunikation | Dr. Gabriele Hausmann, MBA
- Management für Führungskräfte im digitalen Zeitalter | Mag. Günter Brandner
- Kommunikation in Führung und Management | Gabriele Sevignani, BA
- Kommunikation in digitalen Medien | FH-Prof. Dr. Mario Jooss
Karrierechancen von Kommunikationsexpert*innen
Die Absolvent*innen des Lehrgangs sind ExpertInnen im Bereich der digitalen Kommunikation, z. B. Chief Digital Officer, Chief Innovation Officer. Sie können sowohl in Klein- und Mittelbetrieben tätig sein, als auch in Großunternehmen. Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung der Personalführung in Zeiten der digitalen Transformation. Sie können digitale Führungskonzepte erstellen und diese auf Führungsebene umsetzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Kompetenzerwerb in diesem Bereich ein Schlüsselfaktor für Führungskräfte der Zukunft sein wird.
Starke Nachfrage besteht in den Kernbranchen Information und Consulting, Handel, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Industrie, Banken und Versicherungen, IT-Branchen.
Wer ist die Zielgruppe des Lehrgangs?
IfM-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Reiger, CSE
Ziel des Lehrgangs…
… ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:
- Stärkung und Ausbau von Führungsqualitäten, insbesondere sozialer und kommunikativer Kompetenzen
- Leadership-Fähigkeiten für die digitale Transformation
- Kompetenzaufbau im Bereich der Digitalisierung – Digital Leader
- Umgang mit neuen Technologien
- Planung und Steuerung von Digitalisierungs- und Innovationsprozessen sowie neuen Geschäftsmodellen
- Planung und Umsetzung von Change Management-Prozessen